Kofteboken 1: Der Beginn der großen Kofter-Jagd

Norwegen gehört ohne Zweifel zu den Ländern, die eine lange und herausragende Stricktradition besitzen und dieses als nationales Kulturgut pflegen. Ein Buchprojekt der letzten Jahre, das nicht unwesentlich dazu beigetragen hat, sind die beiden Bücher Kofteboken 1 und 2 von Lene Holme Samsøe und Liv Sandvik Jakobsen, die die typische Kofte, ihre Geschichte und Designs in den Vordergrund stellen.
Ich möchte Euch diese beiden Bücher in zwei Blogposts vorstellen.

Was ist ein Kofte?

Das Wort Kofte leitet sich von Kaftan ab und beschreibt heute im engsten Sinne eine Strickjacke, die zweifarbig gestrickt ist und typisch norwegische Muster nutzt. Sie wird gerade ohne jegliche Zu- oder Abnahmen in Runden gestrickt und zum Schluss in der Mitte, dem sogenannten steek, aufgeschnitten, um anschließend die Knopfleiste zu stricken.

Wie alles begann: die Anfänge des Buchprojekts
Kofteboken 1

Alles begann mit einem Blogpost von Liv Sandvik Jakobsen. Sie lebt in Norwegen und arbeitet freiberuflich als Journalist im Bereich Lifestyle, Interior und Wohndesign. In ihrem Blog Livs Lyst zeigte sie ein Foto, auf dem u.a. ein Stuhl zu sehen war über dem eine alte Strickjacke hing. Liv sammelte diese Jacken, die sie auf dem Dachboden und dem Keller ihres Elternhauses fand und nutzte sie für ihre Shootings. Die Reaktion auf dieses Bild war groß: von überall her kamen Fragen von ihren Blog-Lesern zu dieser Jacke. Wie heißt diese Jacke? Ist es möglich, eine Anleitung zum Nachstricken von ihr zu bekommen?

©Livs lyst, Liv Sandvik Jakobsen

Bis zu diesem Zeitpunkt wusste Liv Sandvik Jakobsen noch nicht einmal, dass Strickjacken mit bestimmten norwegischen Mustern eigene Namen besaßen. Sie wurde neugierig und schon bald rief sie “den store koftejakten” – “die große Koftejagd” unter ihren Lesern aus. Jede(r) sollte nach alten Strickjacken und -mustern suchen, damit diese gesammelt werden und das Wissen um diese alten Muster und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Das war 2012.

Ein Jahr später 2013 gründete Toene Long auf Facebook die Koftegruppa, die dieser Tage über 111.000 Mitglieder aus Norwegen und aller Welt zählt. Sie hatten die gleichen Ziele wie Liv Sandvik Jakobsen und nichts lag näher als sich zusammenzutun und das Vernetzen der einzelnen Mitglieder untereinander zu vereinfachen.
Die Koftejagd erhielt eine große mediale Resonanz in den norwegischen Medien. Es wurden Zeitungsartikel geschrieben, Interviews geführt, selbst eine Ausstellung mit alten Kofter wurde organisiert.

2014 wurde es dann ernst: Liv Sandvik Jakobsen tat sich mit der dänischen Strickdesignerin Lene Holme Samsøe zusammen, um die vielen alten Kofte-Muster zusammenzutragen, zu überarbeiten sowie Größen, Farben und Garnsorten anzupassen. Auch neue Designs wurden hinzugefügt. Die Koftegruppa wurde in diesen Prozess stark miteingebunden, denn Mitglieder von ihnen wurden zu TeststrickerInnen und prüften die Muster auf Herz und Niere.

Alles in allem also eine große gemeinsame Kraftanstrengung, um die rundherum zusätzlich verschiedene Events wie Kofte-Festivals oder das alljährliche “Kofterluftedagen” (Koftelüften)
am 15. Oktober organisiert wurden,

2014 erschien Kofteboken 1, Ende 2015 die Fortsetzung Kofteboken 2 und ich freue mich, dass nun auch Kofteboken 3 Ende November erschienen ist und wir es Euch bei linksgestrickt anbieten können.

Kofteboken 1

Der erste Band vereint wunderschöne Strickmuster in fünf verschiedenen Kapiteln. Zuvorderst werden auf vier Seiten Tipps und Tricks beim Stricken der Kofter gegeben in Bezug auf Größen, Maschenproben oder Garnwahl.

 

Fåvang ©Lene Holme Samsøe og Liv Sandvik Jakobsen

Alle Muster dieses Buches wurden mit Garnen norwegischer Firmen gestrickt wie Sandnes, Rauma, Hifa, Dale oder Hillesvag. Die Maschenprobe variiert nach Modell meist zwischen 24 und 30 Maschen, daher werden verschiedene Qualitäten der oben genannten Firmen verstrickt. Eine große Hilfestellung ist am Ende des Buches zu finden: auf Seite 186 werden Garnalternativen nach Maschenanzahl sortiert angegeben.

Liljerosset ©Lene Holme Samsøe og Liv Sandvik Jakobsen

Die Kapitel des Buches beginnen mit den ältesten Design-Elementen eines Kofte: Ruter (Karos) sowie Stjerner og rosetter (Sterne und Rosetten), die seit dem 16. Jahrhundert auf norwegischen Strickjacken auftauchen.
In dem Kapitel Farger og fasonger werden die die neuen Designs und Interpretationen der Kofter aufgenommen, die u.a. auch durch die Mitarbeit von Lene Holme Samsøe entstanden sind während das Kapitel Eskimo all jene Muster aufnimmt, die seit den 1940er und 1950er Jahren durch die grönländischen Trachten der Inuit inspiriert wurden.

Veme ©Lene Holme Samsøe og Liv Sandvik Jakobsen

Border med blomster og blader versammelt all jene Muster, die (wie ihr bestimmt schon selber verstanden habt), all jene Muster die florale Borten aufweisen wie z.B. den bekannten Haukelikofte.

 

Wie soll ich denn Strickmuster aus Norwegen stricken? Ich kann doch gar kein Norwegisch!

Was soll ich sagen? Ich kann es auch nicht 🙂 Weder spreche ich die Sprache noch habe ich familiäre Wurzeln in diesem Land (leider). Aber wie Ihr vielleicht schon in dieser Buchvorstellung gemerkt habt, es ist gar nicht so schwer geschriebenes Norwegisch zu verstehen, da Deutsch und Norwegisch eng beieinander liegen. Außerdem habe ich für Euch und für mich eine kleine Hilfestellung erarbeitet: Wir haben nun auf unserem Blog ein zweites Strick-Wörterbuch, das Euch bei Eurem Kofte-Abenteuer unterstützen kann. Auf vier Seiten habe ich alle norwegischen Strickbegriffe und -abkürzungen und ihre deutsche Übersetzung zusammengetragen, die mir begegnet sind. Ich bin mir sicher schon bald schlafwandeln wir durch norwegische Strickmuster so wie es einige schon bei den englischen Strickmustern tun 🙂

Und welches Garn empfiehlst Du?

Wer sich so eng wie möglich am norwegischen Kofte versuchen möchte, dem empfehle ich Rauma Finull PT2 aus 100% norwegischer Schurwolle, die wir im Laden in 136 Farben anbieten. Sandnes Alpakka und Mini Alpakka sind ebenso eine gute Alternative. Wer einen leichten Kofte haben möchte, der kann auch die Holst Supersoft aus Dänemark verstricken. Hauptsache die Maschenprobe stimmt und es kommt zu keinen bösen Überraschungen.

Habt Ihr schon ein Muster, was Euch ins Auge gefallen ist? Dann nichts wie an die Nadeln.
Und falls Ihr beim Stricken auf Begriffe stößt, die noch nicht im Strickwörterbuch zu finden sind, dann freue ich mich sehr auf Eure Ergänzungen!

 

 

 

One comment Add yours

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *